ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ANZEIGE Hausgemachte Hähnchenwürste: das leichte und einfach zuzubereitende Rezept für einen zweiten Gang

  • Schritt 1: Bereiten Sie das Fleisch vor

    1. Wählen Sie das Fleisch: Wählen Sie frische Hähnchenstücke, am besten mit etwas Fett, da dies den Würsten Geschmack und Saftigkeit verleiht.
    2. Fleisch schneiden: Schneide die Hähnchenbrust oder die Hähnchenschenkel in kleinere Stücke, um das Zerkleinern zu erleichtern.

    Schritt 2: Fleisch zerkleinern

    1. Hähnchen hacken: Mit einem Fleischwolf oder Mixer das Hähnchen fein hacken, bis eine feine, aber nicht ganz glatte Textur entsteht. Wenn Sie einen Mixer verwenden, hacken Sie ihn in kleinen Portionen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    Schritt 3: Mischen Sie die Zutaten

    1. Fügen Sie die Gewürze hinzu: In einer großen Schüssel das Rinderhackfleisch, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Thymian und Senf (falls verwendet) hinzufügen. Gut mischen, damit die Kräuter gleichmäßig verteilt sind.
    2. Rühren Sie das Bindemittel ein: Semmelbrösel und Brühe oder Wasser zur Mischung geben. Erneut mixen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.

    Schritt 4: Die Würstchen formen

    1. Frischhaltefolie vorbereiten: Nehmen Sie ein ca. 30 cm langes Stück Frischhaltefolie. Einen Teil der Mischung in die Mitte geben.
    2. Würstchen formen: Die Frischhaltefolie um die Masse wickeln, sodass eine Wurst entsteht. Drehe die Enden, um sie fest zu verschließen. Wiederholen Sie dies mit dem Rest der Vorbereitung.
    3. Kühl: Die eingewickelten Würstchen mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Das stärkt die Vorbereitung.

    Schritt 5: Kochen der Würstchen

    1. Pfanne vorheizen: Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
    2. Frischhaltefolie entfernen: Entfernen Sie die Frischhaltefolie vor dem Garen von den Würstchen. Wenn Sie Naturdärme verwendet haben, können Sie die Schale dran lassen.
    3. Würstchen garen: Die Würstchen in der Pfanne ca. 10-15 Minuten garen und dabei häufig wenden, damit sie gleichmäßig braun werden. Vergewissern Sie sich, dass sie innen gegart sind (die Innentemperatur sollte 75 °C erreichen).

    Schritt 6: Servieren

    1. Die Würstchen auf einen Teller geben: Nach dem Garen die Würstchen aus der Pfanne nehmen und einige Minuten ruhen lassen, bevor sie in Scheiben geschnitten werden.
    2. Beilagen: Servieren Sie Ihre Hähnchenwürstchen mit gegrilltem Gemüse, einem frischen Salat oder in einem Hotdog-Brötchen mit Kräutern.
      siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
    • Schlussfolgerung

      Die Herstellung von hausgemachten Hühnerwürsten ist eine großartige Möglichkeit, ein leichtes, schmackhaftes und personalisiertes Gericht zu genießen. Mit hochwertigen Zutaten und den richtigen Gewürzen können Sie Würste nach Ihrem Geschmack herstellen, viel gesünder als die auf dem Markt erhältlichen. Ob zum Grillen, zum Familienessen oder zum Picknick, diese Hühnerwürstchen machen alle glücklich. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um den Genuss zu variieren!

      Häufig gestellte Fragen

      1. Kann ich Hähnchenwurst einfrieren?
      Ja, Sie können Würstchen roh oder gekocht einfrieren. Achten Sie darauf, sie fest einzuwickeln, um Gefrierbrand zu vermeiden.

      2. Wie lange sind Würste haltbar?
      Rohwürste können 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sie gekocht sind, halten sie sich im Kühlschrank 3 bis 4 Tage.

      3. Kann ich anderes Fleisch durch Hühnchen ersetzen?
      Ja, Sie können auch anderes Fleisch wie Truthahn, Schweinefleisch oder sogar pflanzliche Alternativen verwenden.

      4. Woher wissen Sie, ob Würstchen gekocht sind?
      Überprüfen Sie die Innentemperatur mit einem Thermometer: Sie sollte 75 °C erreichen. Wenn du kein Thermometer hast, stelle sicher, dass sie außen goldbraun sind und der Saft klar ist.

      5. Welche Beilagen empfehlen Sie zu Würstchen?
      Würstchen passen gut zu Salaten, gegrilltem Gemüse, Kartoffeln oder sogar in einem Sandwich mit Gewürzen wie Senf oder Ketchup

    siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

    ADVERTISEMENT

    ADVERTISEMENT

    Schreiben Sie einen Kommentar