Anweisungen:
Hühnerbrühe zubereiten:
Das Huhn in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren, um ein sanftes Simmern zu ermöglichen.
Während das Huhn kocht, den entstandenen Schaum mit einem Löffel abschöpfen.
Die Zwiebelhälften, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Nelken hinzufügen.
Die Brühe mindestens 1,5 bis 2 Stunden leicht köcheln lassen, bis das Huhn zart und die Aromen gut miteinander verschmolzen sind.
Huhn und Gemüse entfernen:
Nach dem Kochen das Huhn aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Das Gemüse und die Gewürze aus der Brühe entfernen.
Das Huhn abkühlen lassen und das Fleisch von den Knochen lösen. In mundgerechte Stücke schneiden.
Nudeln kochen:
In der Brühe die Nudeln nach Packungsanweisung kochen, bis sie al dente sind. Achten Sie darauf, dass genug Brühe vorhanden ist, um die Nudeln zu bedecken. Falls nötig, mehr Wasser oder Brühe hinzufügen.
Suppe zusammenstellen:
Das zerkleinerte Hühnerfleisch zurück in den Topf geben. Alles gut vermengen und abschmecken. Bei Bedarf nachwürzen.
Die fertige Suppe für etwa 5 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, damit die Aromen sich verbinden.
Servieren:
Die Hühnersuppe in Schalen schöpfen, mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Die Suppe kann mit frischem Brot oder Brötchen serviert werden, um eine vollwertige Mahlzeit zu bieten.
Aufbewahren: Reste lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren und sind 2-3 Tage haltbar. Die Suppe lässt sich auch gut einfrieren und hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Achten Sie darauf, die Nudeln separat aufzubewahren, da sie beim Einfrieren weich werden können.
Varianten:
Mit Gemüse: Für eine extra Portion Gemüse können Sie zusätzlich Lauch, grüne Bohnen oder Erbsen in die Suppe geben.
Mit Kräutern: Anstelle von Petersilie können Sie auch Thymian oder Liebstöckel verwenden, um der Suppe eine andere aromatische Note zu verleihen.
Mit Rindfleisch: Für eine herzhaftere Variante kann das Huhn auch durch Rindfleisch ersetzt werden. Dies verändert jedoch den Geschmack und macht die Suppe etwas kräftiger.
FAQ:
Kann ich auch Geflügelbrühe verwenden?
Ja, Sie können auch gekaufte Geflügelbrühe verwenden, aber frisch gekochte Hühnerbrühe bringt den besten Geschmack.
Welche Nudeln sind am besten für diese Suppe?
Klassische Suppennudeln oder Eierspätzle eignen sich hervorragend für dieses Rezept. Sie können aber auch andere kleine Teigwaren wie Fadennudeln oder kleine Muscheln verwenden.
Kann ich die Suppe im Slow Cooker zubereiten?
Ja, die Hühnersuppe kann auch im Slow Cooker zubereitet werden. Geben Sie alle Zutaten in den Slow Cooker und lassen Sie ihn auf niedriger Stufe für 6-8 Stunden köcheln. Die Nudeln sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.
Wie mache ich die Suppe würziger?
Wenn Sie eine würzigere Suppe möchten, können Sie Chili oder scharfen Paprika hinzufügen. Auch ein Schuss Weißwein während des Kochens bringt zusätzliche Tiefe.
Kann ich die Haut des Huhns verwenden?
Die Haut kann verwendet werden, um die Brühe noch reichhaltiger zu machen, aber für eine fettärmere Variante sollten Sie sie entfernen, bevor Sie die Suppe anrichten.
ADVERTISEMENT