Servieren: Wiener Saftgulasch wird traditionell mit knusprigem Brot oder einer Portion Nockerln (Knödel) serviert. Auch Spätzle oder Reis passen hervorragend dazu.
Aufbewahren: Das Gulasch kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es schmeckt sogar noch besser, wenn es am nächsten Tag aufgewärmt wird, da die Aromen Zeit hatten, sich noch besser zu entfalten.
Varianten:
Vegetarische Variante: Ersetzen Sie das Rindfleisch durch Sojafleisch oder seitan, um ein vegetarisches Gulasch zu zaubern. Achten Sie darauf, dass die Brühe und Gewürze weiterhin kräftig genug sind, um Geschmack zu geben.
Würziger: Wenn Sie es gerne schärfer mögen, können Sie zusätzlich frische Chilis oder Chiliflocken in das Gulasch geben.
FAQ:
Kann ich das Gulasch im Schnellkochtopf zubereiten? Ja, im Schnellkochtopf kann die Garzeit deutlich verkürzt werden. Das Gulasch benötigt nur etwa 40 Minuten unter Druck.
Kann ich das Gulasch auch einfrieren? Ja, Wiener Saftgulasch lässt sich hervorragend einfrieren. Lassen Sie es vorher gut abkühlen und frieren Sie es in Portionsgrößen ein. Im Gefrierschrank hält es sich bis zu 3 Monate.
Wie kann ich die Soße noch dicker machen? Neben Mehl können Sie auch etwas Kartoffelstärke oder einen Schuss Sahne verwenden, um die Soße sämiger zu machen.
Genießen Sie dieses klassische Wiener Gericht!
ADVERTISEMENT