- Anleitung:
- Wischen Sie Spritzer und Überläufe sofort auf, solange sie noch feucht sind.
- Reinigen Sie den Ofenboden regelmäßig von heruntergefallenen Speiseresten.
- Verwenden Sie Backpapier oder wiederverwendbare Backmatten, um Verschmutzungen vorzubeugen.
- Führen Sie den Dampf-Trick alle paar Wochen durch, um leichte Ablagerungen zu entfernen.
Zusätzliche Tipps für müheloses Reinigen:
- Selbstreinigungsfunktion nutzen (mit Vorsicht): Wenn Ihr Ofen eine Selbstreinigungsfunktion hat (Pyrolyse oder katalytisch), nutzen Sie diese gemäß der Bedienungsanleitung. Beachten Sie jedoch, dass dieser Vorgang sehr heiß wird und Rauch entwickeln kann. Sorgen Sie für gute Belüftung.
- Spezielle Backofenreiniger (mit Vorsicht): Chemische Backofenreiniger sind sehr effektiv, aber oft aggressiv und können Dämpfe freisetzen. Verwenden Sie sie nur in gut belüfteten Bereichen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau. Tragen Sie Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille.
- Die Tür nicht vergessen: Reinigen Sie die Innenseite der Ofentür genauso gründlich wie den Rest des Ofens. Oft sammeln sich hier hartnäckige Fettablagerungen an.
Der “Game Changer”: Regelmäßigkeit!
Der wirklich wirkungsvollste Trick ist die Regelmäßigkeit. Wenn Sie Ihren Backofen nach jeder Benutzung kurz auswischen und regelmäßig eine der oben genannten Methoden anwenden, verhindern Sie, dass sich hartnäckige Verkrustungen überhaupt erst bilden. Das macht die Reinigung in Zukunft zum Kinderspiel!
Probieren Sie diese Tricks aus und finden Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Ofen passt. Sie werden feststellen, dass ein blitzblanker Backofen keine mühsame Aufgabe sein muss.
ADVERTISEMENT