ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Zwiebelbrot ohne Hefe: Einfaches Rezept mit Magerquark – Lecker und Gelingsicher

Anweisungen
Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Zwiebeln andünsten: Die gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit Olivenöl glasig dünsten und anschließend abkühlen lassen.
Teig herstellen: In einer großen Schüssel Magerquark, Eier, Salz und die gedünsteten Zwiebeln gut vermengen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach unter die Quark-Zwiebel-Mischung kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Brot formen: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Laib oder mehreren kleinen Brötchen formen. Auf das Backblech legen und mit Milch bestreichen.

Backen: Das Zwiebelbrot im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Anschließend auskühlen lassen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Das Zwiebelbrot schmeckt besonders gut zu Suppen, Salaten oder als Beilage zu Grillgerichten.
Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter hält sich das Brot 2–3 Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit kann es eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
Varianten
Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill können dem Brot eine besondere Note verleihen.
Mit Käse: Ein bisschen geriebener Käse (z. B. Parmesan oder Gouda) im Teig sorgt für eine herzhafte Variante.
Mit Speck: Für eine deftigere Variante können gebratene Speckwürfel hinzugefügt werden.
FAQ
1. Kann ich das Brot glutenfrei zubereiten?
Ja, ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.

2. Was kann ich anstelle von Magerquark verwenden?
Sauerrahm oder griechischer Joghurt eignen sich als Alternativen.

3. Kann ich die Zwiebeln weglassen?
Ja, das Rezept funktioniert auch ohne Zwiebeln, wobei der typische Geschmack verloren geht.

Guten Appetit! 😊

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar