Kürbis-Zimtschnecken mit Ahornglasur sind die Herbstvariante des berühmten Desserts schwedischen Ursprungs. Dies sind köstliche Brioche-Schnecken mit Zimtduft, die durch die Zugabe von püriertem Kürbis im Teig noch weicher werden. Sie eignen sich ideal zum Frühstück und als Snack, mit einer Tasse heißer Milch oder einem Fruchtaufguss, aber auch perfekt zum Sonntagsbrunch oder für ein festliches Buffet.
Was sind Kürbis-Zimtschnecken?
Kürbis-Zimtschnecken sind eine köstliche Variante der traditionellen schwedischen Zimtschnecken (auch bekannt als Kanelbullar), die in Nordeuropa beliebt sind. Diese herbstlich inspirierten Leckereien enthalten Kürbispüree im Teig, was ihnen eine saisonale Süße und zusätzliche Feuchtigkeit verleiht.
Interessante Tatsache: Zimtschnecken wurden in Amerika zu einem beliebten Brunch-Favoriten, insbesondere im Mittleren Westen, wo sie oft mit Chili serviert werden! Die Zugabe von Kürbis ist eine neuere, festliche Variante, die sie zu einem perfekten Dessert oder Frühstücksgericht im Herbst und in der Weihnachtszeit macht.
Profi-Tipps für die besten Zimtschnecken
Kürbispüree abtropfen lassen, um zu viel Feuchtigkeit im Teig zu vermeiden.
Den Teig richtig gehen lassen, damit er trotz des dichten Kürbisses fluffig bleibt.
Brötchen vor dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen, damit sie eine goldene Kruste bekommen.
Für zusätzlichen Geschmack reichlich Zimtfüllung verwenden.
Die Brötchen vor dem Hinzufügen der Glasur etwas abkühlen lassen, damit sie genau richtig schmilzt.
Kann ich für den Teig Kürbis aus der Dose verwenden?
Ja! Stellen Sie nur sicher, dass es reines Kürbispüree ohne zusätzliche Gewürze oder Süßstoffe ist. Sie sollten auch überschüssige Feuchtigkeit aus dem Kürbis aus der Dose abtropfen lassen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Dadurch bleibt die richtige Konsistenz erhalten.
Warum geht mein Teig nicht auf?
Wenn der Teig nicht aufgeht, kann dies an alter oder inaktiver Hefe, unzureichender Wärme während des Gärens oder nicht ausreichender Zeit für das Aufgehen liegen. Überprüfen Sie die Frische der Hefe und stellen Sie sicher, dass der Teig zum Aufgehen an einem warmen, zugfreien Ort steht. Kalte Umgebungen können den Gärungsprozess verlangsamen.
Kann ich auch Kürbis in die Füllung geben?
Ja, Sie können Kürbis in der Füllung für einen zusätzlichen Geschmacksschub und mehr Feuchtigkeit verwenden. Mischen Sie ihn einfach mit der Zimt- und Zuckerfüllung, aber seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht zu viel davon hinzufügen, da die Füllung sonst zu flüssig werden könnte, was die Textur der Brötchen beeinträchtigt. Achten Sie darauf, die Zutaten ausgewogen zu halten, damit die perfekte Spirale erhalten bleibt!
Was kann ich sonst noch zur Füllung hinzufügen?
Wenn Sie möchten, können Sie die Buttercreme durch eine Mischung aus braunem Zucker und Zimt ersetzen oder die Zubereitung mit dunklen Schokoladenstückchen, rehydrierten Rosinen oder gehackten Trockenfrüchten anreichern.
Warum sind meine Zimtschnecken zu dicht und nicht locker?
Wenn Ihre Zimtschnecken dicht statt locker sind, kann dies daran liegen, dass der Teig nicht ausreichend aufgegangen ist, d. h. vor dem Backen nicht ausreichend aufgegangen ist. Wenn Sie den Teig zu lange bearbeiten oder zu viel Mehl hinzufügen, können die Brötchen auch zu dicht werden. Gehen Sie also vorsichtig mit dem Teig um und achten Sie darauf, dass er richtig aufgeht, damit er weich und fluffig wird.
Was kann ich als Belag für Kürbis-Zimtschnecken verwenden?
Anstelle von Ahornglasur können Sie Zimtschnecken mit einer Vielzahl von Alternativen belegen. Frischkäseglasur ist eine beliebte Wahl für einen reichen, säuerlichen Geschmack. Vanilleglasur verleiht eine klassische Süße, während Karamellsauce eine tiefere, buttrige Note bietet. Sie können auch eine Glasur aus Puderzucker mit einem Hauch Zitronen- oder Orangenschale für eine zitronige Note ausprobieren. Gehackte Nüsse oder beträufelte Schokolade können ebenfalls zusätzliche Textur und Geschmack verleihen!
Kann ich diese Zimtschnecken über Nacht zubereiten?
Ja, natürlich! Nachdem Sie die Brötchen geformt haben, decken Sie sie ab und stellen Sie den Teig in den Kühlschrank. Lassen Sie sie morgens auf Raumtemperatur kommen und etwa 30–60 Minuten gehen, bevor Sie sie backen. Auf diese Weise können Sie morgens mit minimalem Aufwand frisch gebackene Brötchen genießen!
Kann ich diese Zimtschnecken vegan oder milchfrei machen?
Ja, diese Zimtschnecken können mit ein paar Ersetzungen vegan oder milchfrei gemacht werden. Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Alternativen, verwenden Sie milchfreie Milch wie Mandel- oder Hafermilch und stellen Sie sicher, dass Ihre Glasur oder Ihr Zuckerguss milchfrei ist. Überprüfen Sie auch, ob Süßstoffe oder zusätzliche Zutaten wie Schokoladenstückchen vegan sind. Sie erhalten trotzdem köstliche Ergebnisse und berücksichtigen gleichzeitig Ihre Ernährungsbedürfnisse!
Lassen sich diese Zimtschnecken gut einfrieren?
Absolut! Frieren Sie sie dazu vor dem Backen ein, nachdem Sie die Schnecken geformt haben. Wenn Sie sie backen möchten, lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann gehen, bevor Sie sie in den Ofen schieben. Alternativ können Sie sie zuerst backen, einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen. Achten Sie nur darauf, sie ohne Glasur einzufrieren und sie nach dem Aufwärmen hinzuzufügen, um die besten Ergebnisse zu erzielen!
So lagern Sie Kürbis-Zimtschnecken
Kürbis-Zimtschnecken können bei Zimmertemperatur unter einer Tortenglocke bis zu 3 Tage gelagert werden.
Zutaten
Für den Teig
Manitoba-Mehl
400 Gramm
Gekochtes Kürbismark
140 Gramm
Heiße Milch
100 ml
Brauner Zucker
50 Gramm
Butter
40 Gramm
Frische Bierhefe
15 Gramm
Ei
1
Muskatnuss
nach Geschmack
Salz
nach Geschmack
Für die Füllungweiche Butter
80 Gramm
Brauner Zucker
60 Gramm
Zimtpulver
2 TL
Muskatnuss
nach Geschmack
Für die Glasur
Puderzucker
4 EL
Ahornsirup
nach Geschmack
Sie benötigen außerdem
Butter
nach Geschmack
So machen Sie Kürbis-Zimtschnecken
Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT